Informationsabend zur Wahl der Wahlpflichtfächergruppen:
14.03.2023
19:00 Uhr
Um unsere Schüler optimal auf das Berufsleben vorzubereiten und sie in ihren Neigungen zu fördern, kann an unserer Schule prinzipiell aus vier verschiedenen Ausbildungsrichtungen, wir nennen sie Wahlpflichtfächergruppen, ausgewählt werden.
Hier erhalten Sie zunächst allgemeine Informationen zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser Wahlpflichtfächergruppen, manchmal auch Zweige genannt, sowie Hinweise zu Überlegungen, die bezüglich der Zweigwahl hilfreich sind.


Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Zweig
In der Wahlpflichtfächergruppe I mit Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich werden die Fächer Mathematik, Physik, Informationstechnologie (Schwerpunkt TZ-CAD) und Chemie vertieft unterrichtet.
Voraussetzungen:
Der Zweig I richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die in einem technischen Beruf tätig werden wollen. Dazu zählen technische Assistenzberufe, elektrotechnische Berufe und informationstechnische Berufe.


Kaufmännischer Zweig
In der Wahlpflichtfächergruppe II liegt ein besonderer Fokus auf den Fächern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Wirtschafts- und Rechtslehre.
Voraussetzungen:
Ausbildungsmöglichkeiten bzw. Berufe, für die der Zweig II vorbereitet, sind aus dem Dienstleistungsbereich in Handel, Banken, Versicherungen und in der Verwaltung von Industrieunternehmen.


Französisch-Zweig
Mit der zweiten Fremdsprache Französisch setzt die Wahlpflichtfächergruppe IIIa den Schwerpunkt im sprachlichen Bereich. Neben der Dialogfähigkeit in Französisch soll das Verständnis für die Kultur und Lebensart unseres Nachbarlandes entwickelt und vertieft werden.
Voraussetzungen:
Diese Wahlpflichtfächergruppe richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die Berufe im Touristikbereich oder im Dienstleistungsbereich in Handel, Banken, Versicherungen und in der Verwaltung von Industrieunternehmen ergreifen wollen.


Handwerkliche Zweig
In der Wahlpflichtfächergruppe I mit Schwerpunkt im gestalterischen Bereich werden die Fächer Werken und Informationstechnologie (Schwerpunkt TZ-CAD) vertieft unterrichtet.
Voraussetzungen:
Diese Wahlpflichtfächergruppe richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die Berufe im handwerklich-gestalterischen Bereich ergreifen wollen.